
Gemeinsam das Wassermanagement der Zukunft entwickeln
Die Versorgung mit sauberem Wasser gehört zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft – global wie auch in Deutschland. Um Wasserknappheit und die damit verbundenen gesellschaftlichen Konfliktpotenziale zu vermeiden, sind neue Allianzen zwischen Forschung, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft nötig. Technologische Innovationen wie neue Methoden der Wasserbehandlung oder smartes Wasser-Monitoring sind ebenso gefragt wie soziale Innovationen, z.B. neue Wasser-Nutzungsregimes oder Bewertungsverfahren.
Das vom Lehrstuhl initiierte Projekt zum Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) setzt sich zum Ziel, in einem Konsortium aus Partnern der Friedrich-Schiller-Universität und dem Fraunhofer IKTS sowie der Ernst‐Abbe‐Hochschule Jena und mehr als 20 weiteren Partnern aus Forschung, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft das Wassermanagement der Zukunft zu entwickeln.
Nach dem erfolgreichen Einzug in die Finalrunde des Clusters4Future-Wettbewerbs des BMBF erarbeitet das Projektteam gemeinsam mit ausgewählten Partnern des Konsortiums in einer sechsmonatigen Konzeptionsphase (10/2021 - 03/2022) aktuell den Vollantrag zum Cluster. Neben Vertreter*innen aus der naturwissenschaftlichen Grundlagen- und angewandten Wasserforschung gehören u.a. auch Datenwissenschaftler*innen sowie Soziolog*innen zum Kernteam des Projekts. Gemeinsam mit regionalen Unternehmen werden Projektideen entwickelt, die in der Umsetzungsphase des Clusters neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch praktische Lösungen für Wasserprobleme liefern und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten eröffnen sollen.
Video: ThWIC/Fraunhofer IKTS
-
Prof. Dr. Michael Stelter
-
Prof. Dr. Michael Stelter ist Lehrstuhlinhaber für Technische Umweltchemie an der Friedrich-Schiller-Universität und Direktor des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) Jena. Er ist Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer IKTS, Mitglied der Landeswissenschaftskonferenz Thüringen und hat langjährige Erfahrung in Industrie und Academia beim Aufbau von Forschungsgroßinfrastrukturen und Kollaborationen (u.a. Fraunhofer Zukunftsstiftung, Fraunhofer Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS, Battery Innovation and Technology Center Arnstadt) und in Ausgründungsprozessen (u.a. Staxera / Sunfire GmbH, Dresden).
Michael.Stelter@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-48430 -
Dr. Patrick Bräutigam
-
Dr. Patrick Bräutigam ist Technischer Umweltchemiker und Volkswirt. Er ist Leiter der ATTRACT-Arbeitsgruppe KAV-AQUA am Fraunhofer IKTS und Leiter der AG „Kavitation / Wassertechnolo-
gie“ am Lehrstuhl für Technische Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität sowie Mitglied des dortigen Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC). Er hat langjährige Erfahrung in der Wasserforschung und ist einer der führenden Experten im Bereich der Advanced water treatment processes für neuartige Wasserschadstoffe.Patrick.Braeutigam@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-48458
-
Dr. Marcus Franke (Umweltchemie)
-
Dr. Marcus Franke koordiniert im Projekt den Themenbereich Wassertechnologien. Er ist aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Lehrstuhl für Technische Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität. Er hat mehrjährige Arbeitserfahrung im Bereich der Wasser-Verfahrenstechnik und chemischen UItraspurenanalytik und verfügt in diesem Bereich über sehr gute Branchenkenntnis. Darüber hinaus besitzt er mehrjährige Erfahrung in der akademischen Organisation und dem Management interdisziplinärer, transferorientierter Kooperationen.
Marcus.Franke@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-48459 -
Dr. Diana Lindner (Soziologie)
-
Dr. Diana Lindner koordiniert im Projekt den Themenbereich Gesellschaftswissenschaften. Sie hat umfangreiche, mehrjährige Erfahrung im Bereich Soziologie und empirische Sozialforschung, insbesondere zu Themen wie Quantifizierungstheorie, Praxistheorie und Organisationstheorie. Darüber hinaus verfügt sie über Arbeitserfahrungen in der Industrie (Versorger) und der öffentlichen Verwaltung.
diana.lindner@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-45518 -
Felicitas Löffler (Informatik)
-
Felicitas Löffler koordiniert im Projekt den Themenbereich Datenwissenschaften. Sie hat umfangreiche, mehrjährige Erfahrungen in Industrie und Academia im Bereich der Datenwissenschaften, insbesondere bei nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (in koordinierenden Rollen, z.B. bei GFBio) sowie in der IT-Unternehmensberatung. An der Friedrich-Schiller-Universität ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Informatik tätig.
-
Dr. Stefanie Seitz
-
Dr. Stefanie Seitz begleitet im Projekt den Strategieprozess und die interne Vernetzung. Sie ist gegenwärtig am Fraunhofer IKTS beschäftigt und fungiert u.a. als persönliche wissenschaftliche Referentin von Prof. Michael Stelter. Am IKTS ist sie zuständig für das Management und die Betreuung strategischer Großprojekte. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung insbesondere in der Anbahnung und Betreuung komplexer, strategischer Verbundvorhaben mit vielen verschiedenen Stakeholdern. Ihre bisherigen beruflichen Stationen umfassen u.a. das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT (Karlsruhe) sowie das Servicezentrum Forschung und Transfer der Friedrich-Schiller-Universität.
stefanie.seitz@ikts.fraunhofer.de
Tel.: +49 36601 93014822 -
Prof. Dr. Ingolf Voigt
-
Prof. Dr. Ingolf Voigt begleitet im Projekt den Themenbereich Wassertechnologien. Er ist Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer IKTS und Honorarprofessor an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er ist Mitglied des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität und weltweit führender Experte im Bereich der keramischen Membrantechnik für die Umwelttechnologie. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Initiierung und dem wissenschaftlichen Management komplexer Verbundprojekte (u.a. Cluster HIPS). Seit 2001 ist er berufenes Mitglied in der ProcessNet-Fachgruppe Industriewasser, seit 2003 in der Fachgruppe Membrantechnik. Er erhielt Auszeichnungen für die Membranentwicklung zur Wasseraufbereitung (Thüringer Innovationspreis 2000, Corporate Environmental Achievement Award 2015 der Amerikanischen Keramischen Gesellschaft, Joseph von Fraunhofer Preis 2017).
-
Martin Kunath
-
Martin Kunath begleitet im Projekt den Strategieprozess und die Kommunikation. Er ist Leiter der Strategiegruppe des Fraunhofer IKTS und leistet sowohl in-house-als auch externe Beratung. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Vorbereitung und operativen Durchführung komplexer, heterogener Strategieprozesse mit verschiedenen Partnern und ist sehr erfahren in regionalen Cluster- und Vernetzungsinitiativen. Seine beruflichen Stationen umfassten das Fraunhofer IZFP, ein Technologieberatungsunternehmen sowie das Fraunhofer IKTS. Darüber hinaus ist er als Leiter der Geschäftsstelle des Materialforschungsverbundes Dresden e.V. sowie für DRESDEN-Concept aktiv.
-
Barbara Kirchner
-
Barbara Kirchner ist für die Projektkoordination zuständig, insbesondere für die Bereiche Clusterstrategie, Governance und Vernetzung in die Wirtschaft. Ihre berufliche Expertise hat sie in der Wirtschaft gewonnen, hier unter anderem in IT-Startups und dem SCHOTT Konzern. Danach war sie in der Helmholtz Gemeinschaft tätig und baute am Standort Jena das Institut als administrative Leiterin auf. Sie arbeitete im Wissenschaftsmanagement für einen Sonderforschungsbereich im Bereich Nichtlineare Optik an der Friedrich-Schiller-Universität.
barbara.kirchner@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-47188 -
Dr. Karsten Gäbler
-
Dr. Karsten Gäbler ist für die Projektkoordination zuständig, insbesondere für die Bereiche der Clusterstrategie, Governance und Vernetzung innerhalb der Hochschule. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der sozialwissenschaftlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie im Bereich inter- und transdisziplinärer Forschungsansätze. Darüber hinaus kann er auf umfangreiche Erfahrungen in der nationalen wie internationalen Wissenschaftsverbandsarbeit und Hochschulpolitik zurückgreifen und ist erfahren in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern im Bereich der Nachhaltigkeit.
karsten.gaebler@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 2713773