
Gesellschaftliche "Zauberformel" im Fokus der Forschung
Mit dem Aufstieg der Nachhaltigkeit zu einem der wirkmächtigsten Begriffe der Gegenwart hat sich auch die Nachhaltigkeitsforschung verändert. Die Reduktion auf primär ökologische Fragestellungen ist längst der Einsicht gewichen, dass sich in der aktuellen Krise der Nachhaltigkeit ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Fragen verschränken.
Dementsprechend vielfältig ist auch die Landschaft der Nachhaltigkeitsforschung geworden: Während in naturwissenschaftlichen Disziplinen bspw. biogeochemische Zusammenhänge im Erdsystem untersucht und die Auswirkungen des globalen Umweltwandels modelliert werden, setzen sich die Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften z.B. mit den strukturellen Gründen gegenwärtiger Produktions- und Konsummuster auseinander oder untersuchen künstlerische Visionen ökologischer Zukünfte. Die verschiedenen Forschungsrichtungen und Ansätze unterscheiden sich dabei nicht nur in Bezug auf ihren Gegenstand und ihr Erkenntnisinteresse, sondern auch hinsichtlich ihres Wissenschaftsverständnisses und ihres normativen Anspruchs.
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aller Fachrichtungen und Studiengänge.
-
02.11.2023 | The Environmental Humanities
Prof. Dr. Caroline Rosenthal hat den Lehrstuhl für Amerikanistik der Friedrich-Schiller-Universität inne und ist Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg "Modell Romantik" der Universität. Prof. Rosenthal ist akademische Betreuerin des Ecocriticism Research Collective und forscht u.a. zu Themen wie Nature Writing, Ecocriticism und Anthropozän. Ihre jüngeren Forschungsarbeiten widmen sich der kulturwissenschaftlichen Analyse partizipatorischer bzw. bürgerwissenschaftlicher Praktiken. Amanda Halter, Carolin Grzenia und Hanna Masslich sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Amerikanistik und Mitglieder des Ecocriticism Research Collective.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden.
-
16.11.2023 | Nachhaltigkeit und Recht(swissenschaften)
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht der Friedrich-Schiller-Universität inne und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität – Kompetenzzentrum für Technik, Wirtschaft, Recht – e. V. Prof. Knauff ist zudem Richter am Thüringer Oberlandesgericht (Vergabesenat) und seit 2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u.a. Verkehrsmarktrecht, Energie- und Umweltrecht sowie Fragen der Digitalen Transformation.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
30.11.2023 | Klimakrise und Generationenverhältnis: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. Nele Kuhlmann ist Inhaberin der Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität. In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich u.a. mit Fragen der pädagogischen Ethik und Ethik der Verantwortung, mit Subjektivierungs-, Praxis- und Machttheorien sowie mit Professionstheorie und Schultheorie. In ihren jüngsten Publikationen setzt Prof. Kuhlmann u.a. aus verantwortungsethischer Sicht mit der "Fridays for Future"-Bewegung auseinander. Kai Wortmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft und forscht u.a. aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu Gegenwartsproblemen wie der Klimakrise.
Mehr Informationen finden Sie hier.
-
21.12.2023 | Planetary Health – gesunde Erde, gesunde Menschen?
Jan Giesecke, Paula Tomasini und Manuel Allwang sind Studierende der Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität und engagieren sich in der Hochschulgruppe Health for Future Jena zu Nachhaltigkeit und Gesundheit. Unter anderem haben sie das studentische Wahlfach "Planetary Health" initiiert und durchgeführt und unterstützen die Verankerung von Planetarer Gesundheit in der medizinischen Ausbildung.
-
18.01.2024 | Der anthropogene Klimawandel im Kontext der Erdgeschichte
Prof. Dr. Roland Zech hat den Lehrstuhl für Physische Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität inne und ist Direktor des Instituts für Geographie. Zu seinen Forschungsgebieten gehören u.a. quartäre Landschaftsgeschichte, Klima- und Umweltrekonstruktion und Methoden der Klimawandelforschung. Prof. Zech hat Feldforschungen u.a. in Zentralasien, Südamerika und Südafrika durchgeführt und widmet sich in der Lehre u.a. interdisziplinären Zugängen zur Nachhaltigkeit.
Mehr Informationen finden Sie hier.
-
01.02.2024 | Ist die Rente sicher? Herausforderungen für die finanzielle Nachhaltigkeit der Alterssicherung
Prof. Dr. Silke Übelmesser hat den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität inne und ist Forschungsprofessorin am ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München. Sie ist darüber hinaus Beiratsmitglied des Stabilitätsrats des Bundes und der Länder. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Sozialpolitik und Rentenversicherung, der Bildungs- und Migrationspolitik im Zusammenhang mit Fachkräftemangel und demographischem Wandel.
Mehr Informationen finden Sie hier en.
-
08.02.2024 | Goodbye Murphy? Risikorezeption und Risikomanagement aus Sicht eines Technikers
Prof. Dr. Michael Stelter ist Direktor am Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) und Lehrstuhlinhaber für Technische Umweltchemie an der Friedrich-Schiller-Universität. Darüber hinaus ist er Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS (Dresden/Hermsdorf). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Umwelt- und Energietechnik sowie im Transfer und der Innovationsförderung. Prof. Stelter ist Sprecher des Thüringer Wasser-Innovationsclusters.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Ringvorlesung findet Donnerstags von 16-18 Uhr c.t. im HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt (der Raum befindet sich unterhalb der Mensa am Campus). Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Studierende, die sich die Veranstaltung für das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit anrechnen lassen möchten, können sich auf Friedolin über das Vorlesungsverzeichnis (Veranstaltungen im Bereich NachhaltigkeitExterner Link) anmelden und erhalten Zugang zum Moodle-Kurs mit weiterführenden Informationen und Materialien.
